Gadgets Hardware Spielkonsolen

MemCard PRO 2 startet PS2-Spiele

Silent Hill 3 von SD-Karte via MMCE gestartet

Schon 3 mal habe ich die MemCard PRO 2 in meinem Blog erwähnt. In meinem Artikel zur PS1, dem zum GameCube (MemCard PRO GC) und noch ein mal in dem PS2 Retro G. E. M. Beitrag. Jedes mal habe ich das Gerät nur kurz genannt und einen künftigen Artikel versprochen. Und das, obwohl hier in meinem kleinen Museum schon 2 davon im Einsatz sind (und eine 3. noch einen Einsatzzweck sucht).

4 verschiedene 1st und 3rd Party Speicherkarten für PlayStation 1 und 2 Systeme

Meine beiden Modelle sind Teil der MemCard PRO Serie von 8-bit Mods. Sie alle haben gemein, dass sie virtuelle Speicherkarten für die jeweilige Konsole bereitstellen und die Daten dann als Memory Card Images auf einer SD-Karte ablegen. Aber nicht nur das. In Kombination mit einer unterstützten Boot-Lösung für Spiele bekommen sie sogar die GameID des Spiels vom Launcher übermittelt. Damit kann der ESP32S3 in der Speicherkarte den Namen des Spiels nachsehen und so pro Spiel eine eigene virtuelle MemoryCard (VMC) erstellen und laden. Eigentlich sogar bis zu 8 pro Spiel, da jede VMC mehrere Channel haben kann, die dynamisch erstellt werden. Darüber hinaus kann die MCP2 die Spielstände über einen FTP-Server bereitstellen oder automatisch zu Google Drive syncen.

Firmware-Update der MemCard PRO 2 mit MMCE-Support

MemCard PRO 2 nebst Originalverpackung

MemCard PRO 2, die Variante für die PS1/PS2, soll hier aber im Fokus stehen, weil es hier etwas Neues für die PlayStation 2 gibt. Das ist das MMCE-Protokoll, das sowohl in die Firmware der Smart Memory Card, als auch in den Open PS2 Loader (OPL) eingearbeitet wurde.

MemCard PRO 2 Einstellungen

Um die Firmware zu aktualisieren genügt ein Klick im Webinterface. Ab Version 1.3.1 ist der MMCE Support stabil enthalten. Ansonsten steht die Firmware bei 8-bit Mods zum Download bereit. Diese muss man lediglich auf die SD-Karte (FAT32 / exFAT) entpacken und die MemCard PRO 2 damit starten.

Firmwareaktualisierung auf 1.3.1

Open PS2 Loader mit MMCE Support

Jetzt braucht es noch ein Memory Card Image mit OPL Loader inkl. MMCE-Support. Dieser findet sich in diesem Repo auf Github. Allerdings bin ich den einfachen Weg gegangen und hab mir ein fertiges Image aus dem Dropbox-Share von Archades Games geholt. Die 8MB Variante für eine Retail PS2.

Im Card Manager der MCP erstelle ich eine neue VMC und gebe ihr den Namen „FreeMcBoot“. Intern heisst diese „MemoryCard4“, und diese wähle ich auch als Boot-Karte in den Einstellungen aus. Auf der SD-Karte ersetze ich im entsprechenden Verzeichnis nun das darin enthaltene Image mit dem zuvor heruntergeladenen.

Jetzt schalte ich die Konsole ein und gehe in den Speichermanager mit gemounteter FreeMcBoot VMC. Von dieser habe ich dann die FreeMcBoot Exploits für amerikanische, chinesische und japanische Konsolen gelöscht, da ich nur den europäischen brauche.

Nun starte ich in OPL und aktiviere die MMCE-Einstellungen wie im Screenshot:

Screenshot der OPL MMCE Einstellungen
MMCE Start Mode: Auto, Wait cycles after /ACK low: 0, Use timeout alarms: OFF

Und so erscheinen die auf die SD-Karte kopierten Spiele in der Games List und können direkt gestartet werden.

Den ganzen Prozess der Einrichtung hat Tito von Macho Nacho Productions auch ausführlich in einem Video gezeigt. Außerdem gibt es mit dem SD2PSX auch noch eine günstigere Open-Source Variante einer Smart Memory Card, die ich allerdings noch nicht selbst getestet habe. Interessant ist die aber auch.

Autor

Seit Kindheitstagen ist der Computer sein Begleiter. Was mit Linux anfing, wurde 2005 ein/e Beruf/ung, die weit über den Arbeitsplatz hinausgeht. Durch stetige Weiterentwicklung fasste er auch im *BSD Segment Fuß und bietet mittlerweile professionelle Lösungen im Bereich Hosting, Networking und Infrastruktur an. Als Ausgleich beschäftigt er sich neben Computerspielen mit der Fotografie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..